Sportentwicklungskonzept für Flensburg
Jetzt geht’s los: Kommunale Sportentwicklung in Flensburg!
Wo soll welcher Kunstrasenplatz hin? Wie kann meine Abteilung zusätzliche Hallenzeiten erhalten? Wo gibt es Sportstätten für „nicht-organisierten“ Sport? Ist Flensburg eine Sportstadt? Wie sieht zukünftig die finanzielle Förderung des Sportes aus? Wie sollen wir unseren Verein für die Zukunft aufstellen? Viele Fragen nicht nur für die 22.000 in Flensburger Vereinen organisierten Sportler und sicherlich mind. nochmals gleich große Anzahl von nicht organisierten Sporttreibenden, sondern auch für die politischen Entscheidungsträger und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Flensburg. Und nicht immer ließen sich hierauf Antworten finden – und wenn: dann waren diese nicht selten unbefriedigend. Politik, Verwaltung und Vereine haben den Handlungsbedarf erkannt. Die Vereine haben am Sportverbandstag 2013 dem Sportverband den Auftrag und die Ermächtigung für bis zu 20.000 € gegeben, für Flensburg eine kommunale Sportentwicklungsplanung zu initiieren. 2014 war das Anbahnungsjahr in Verwaltung und Politik, die Notwendigkeit drastisch untermalt durch die Schließung einer Sporthalle. Nun ist ein Planungsbüro ausgewählt und die Arbeit am 17. Februar im Lenkungsausschuss aufgenommen worden. Mitglieder sind fünf Vertreter aus Politik, Verwaltung, Sportverband sowie der Vertreter der ikps – Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung.
Erste Maßnahme des Lenkungsausschuss ist die Verabschiedung der Befragungen: rund 7.000 Flensburger/innen zwischen 10 und 100 erhalten die kommenden Wochen Post mit Fragebogen bzw. einen online-Zugangscode. Aber auch die Schulen, Kitas und vor allem Vereine sind gefordert: sie müssen umfangreich Auskunft geben und die Flensburger Sportsituation bewerten. Vor allem bei größeren Vereinen mit mehreren Sparten kann das aufwändig werden, ist aber absolut unerlässlich für die Qualität der Analyse als Basis der späteren Entscheidungen.
Welche Fragen müssen die Vereine und Spartenleiter beantworten? Hauptvereine sollen ihre Vereinsstruktur beschreiben, Beiträge und Angebote. Ganz klar, sehr wichtig ist die Bewertung der Sportstätten und deren Nutzungsmöglichkeiten. Wie ist das Verhältnis zu anderen Vereinen in Flensburg ausgeprägt? Gibt es Kooperationen mit Schulen, Kitas, Behörden? Welche Ausrichtung sollte Sportvereinsarbeit in Flensburg haben, wie der Sport durch die Politik gefördert werden? Sämtliche Fragen bieten mehrfach-Antworten an, eigene Meinungen und Hinweise können ebenfalls abgegeben werden. Der Sportverband wird vermutlich auch eine Sprechstunde hierzu einrichten. Die Befragungen und Bestandserhebungen sollen im ersten Halbjahr 2015 abgeschlossen werden. Nach den Sommerferien kommt dann die spannende Planungsphase. Hierin nehmen die Vereine unter anderem durch den Sportausschuss der SVFL teil. Dessen rund 15 Vereinsvertreter sollen den Planungsprozess als „Beiratsfunktion“ für den Sportverband begleiten, das ehrenamtliche Engagement für die Sportentwicklungsplanung auf viele Schultern verteilen. Werden Entscheidungen mit Sport-politischer Tragweite notwendig, wird der SVFL einen Verbandstag einberufen. Dann, spätestens dann wird u.a. festgelegt werden können, wo Kunstrasenplätze angelegt werden sollten, wie die Sportstätten-belegung wirtschaftlicher und zufriedenstellender verwaltet werden kann. Vereine, Politik und Verwaltung werden dann hoffentlich eine verlässliche und langfristig ausgerichtete Richtschnur haben für Entscheidungen und Maßnahmen.Von Flensburg. Für Flensburg. Für und mit engagierten Flensburger/innen!
- 20.03.2018
- 01.06.2016
- 01.05.2015
- ... derzeit keine Einträge.